Eine Serie über Co-Elternschaft
Falls ihr noch auf der Suche nach einer Serie seit, mit der ihr ein paar dunkle Winterstunden auf unterhaltsame und lehrreiche Weise verbringen könnt: Best Family Forever ist so eine. Als Zuschauer*in begleitet ihr die Freundinnen Lena und Nikita darin, wie sie sich für eine Co-Elternschaft entscheiden - mit all den zwischenmenschlichen und rechtlichen Hürden, die damit verbunden sein können. Die Serie kann man in der Mediathek von ZDF Neo sehen.
Ich hatte dir Freude, von den Produzentinnen Anna Schimrigk und Nina Rathke zu einem Hintergrundgespräch eingeladen zu werden, bei dem wir uns gemeinsam den Kopf zerbrachen, angesichts all der möglichen Herausforderungen von Elternschaften, die nicht rechtlich abgesichert sind und die zudem auf gesellschaftliche Skepsis stoßen.
“Was das ganz konkret bedeutet, dass Mehrelternschaften nicht rechtlich abgesichert sind? Das fängt damit an, dass Co-Eltern, aber auch Patchworkfamilien oft einen riesigen Aufwand betreiben müssen, was Bürokratie angeht. Vollmachten für Situation A, B und C auszustellen, sei es die Kita-Abholung, sei es ärztliche Auskunft. Es bedeutet auch, man kann nicht so leicht mit dem kranken Kind zuhause bleiben: ein sozialer Elternteil, der nicht rechtlicher Elternteil ist, kann keine Kinderkrankentage nehmen. Wir haben außerdem das Problem, dass die Personen kein Kindergeld bekommen können. Und, dass die Erziehungszeiten nicht für die Rente angerechnet werden. Eine weitere Absurdität: Sorgetragende, die nicht rechtlich Eltern sind, zahlen einen Kinderlosenzuschlag.” (Alicia Schlender im Lila Podcast)
Die Serie bildet das Thema Co-Elternschaft sehr facettenreich ab. Das ist umso schöner vor dem Hintergrund, dass Co-Elternschaft medial oft eher eindimensional dargestellt wird: als DIE moderne Familienform, die alles anders macht. Was dabei meist unsichtbar bleibt, ist, dass auch Co-Eltern mit den bestehenden Idealen romantischer Liebe zu kämpfen haben, dass auch Co-Eltern sich mit Trennung beschäftigen müssen - gerade sie, da ihnen im Trennungsfall kein routinierter Scheidungsprozess dabei hilft, Fragen des Umgangs und der Gütertrennung zu klären.
Über all das haben wir mit Laura vom Lila Podcast gesprochen: Laura bespricht die Serie und nimmt dabei gemeinsam mit mir und den Produzentinnen auch die rechtliche und gesellschaftliche Situation in den Blick, in der Co-Elternschaft heute gelebt wird.
Hier geht es zu Serie. Und hier zur Lila Podcast-Folge dazu.