Zurück zu allen Events

Gleichberechtigte Elternschaft

Der Workshop wird von der Frauenbeauftragten der Universität Bamberg organisiert, deshalb finet dort auch die Anmeldung statt: seminare.frauenbeauftragte@uni-bamberg.de

Obwohl Familienformen sich zunehmend wandeln und überall von Gleichberechtigung gesprochen wird, bleiben vergeschlechtliche Ungleichheiten im familiären Alltag bestehen und gesellschaftliche Normvorstellungen vor allem gegenüber Müttern halten sich erstaunlich beharrlich. Es sind immer noch in der großen Mehrzahl Frauen, die mit den Kindern zuhause bleiben und später in Teilzeit arbeiten; es sind immer noch Frauen, die den Bärenanteil der Sorgearbeit leisten. Warum ist das so? Wie erleben wir das in unserem eigenen Alltag, als Mütter und als Väter? Neben einer kritischen Auseinandersetzung mit Familie und Elternrollen wollen wir auch der Frage nachgehen, wie Familie feministisch gedacht und gelebt werden kann. Gemeinsam wollen wir gesellschaftliche Konstrukte aufdecken, unsere Perspektiven auf mögliche familiäre Lebensentwürfe erweitern und über widerständige und feministische Alternativen sprechen. Neben thematischem Input wird es um Selbstreflektion, Austausch und um die gelebte Praxis gehen. Der Workshop ist offen für alle Geschlechter. Er ist insbesondere auf den Austausch aus der Praxis ausgelegt, deshalb ist er besonders für Menschen geeignet, die Sorgearbeitsverantwortung tragen. Wir behandeln deshalb Menschen, die mit Kindern leben bei der Anmeldung mit Priorität.

Kontakt und Anmeldung:
Teilnahmegebühr:
5 Euro
Teilnehmerinnenzahl: max. 20
Anmeldeschluss: eine Woche vor dem Workshop
Anmeldung per E-Mail an:seminare.frauenbeauftragte(at)uni-bamberg.de